Autor:
Kategorie:

7 Jazzstücke des legendären Thelonious Monk

Die berühmtesten Kompositionen des Vorläufers des Bebop.

Die besten Werke von Thelonious Monk: 7 Stücke, die zu Jazz-Klassikern wurden

Thelonious Monk war ein legendärer Jazzkünstler aus den USA, dessen einzigartiger Spielstil die Grundlage für die Entwicklung des Bebop bildete. Zu Lebzeiten wurde er oft als schlechter Pianist bezeichnet und bemerkt, dass er seine Zuhörer auslachte, doch inzwischen sind seine Werke zu Klassikern des Jazz geworden, und der Musiker selbst ist zu einer Art Symbol für eine ganze Generation geworden.

Der kreative Weg

Thelonious Monk entwickelte schon als Kind eine Leidenschaft für die Musik. Seine Mutter unterstützte seine Leidenschaft, und im Alter von sechs Jahren begann Monk, das mechanische Klavierspielen zu erlernen. Von Zeit zu Zeit nahm er Unterricht bei professionellen Musikern, aber er erhielt keine formale Ausbildung und hielt sie im Allgemeinen nicht für wichtig. Mit Anfang zwanzig spielte Monk in Nachtclubs - schon dort hob er sich durch seinen "zerrissenen" Vortragsstil von anderen Pianisten ab.

Das erste Album von Thelonious Monk wurde 1947 unter dem Label Blue Note veröffentlicht. Seine Musik rief bei den Zuhörern sehr unterschiedliche Gefühle hervor, ließ aber niemanden gleichgültig. Er spielte hart, einige sagten sogar, er benutze das Instrument wie eine Trommel. Monk blieb nicht nur als begabter Künstler, sondern auch als außergewöhnliche Persönlichkeit in Erinnerung. Seine Possen während der Auftritte waren nicht weniger berühmt als seine Werke - so konnte Monk zum Beispiel mitten in einer Aufführung schweigend den Saal verlassen, um Stunden später auf einer Flughafentoilette am anderen Ende der Stadt gefunden zu werden. Es gab viele Gerüchte über seine Identität - lange Zeit verheimlichte der Musiker sogar sein Geburtsdatum, den 10. Oktober 1917.

Foto von Thelonious Monk
Foto von Thelonious Monk

Thelonious Monk wurde wiederholt eines verdorbenen Lebensstils bezichtigt. Einige dieser Anschuldigungen wurden durch Gerichtsurteile bestätigt - so erhielt der Musiker einmal wegen Drogenbesitzes ein langes Bühnenverbot. Ein Jahr später, 1952, unterzeichnete Monk jedoch einen Vertrag mit Prestige Records und kehrte mit einem Triumphzug an die Öffentlichkeit zurück.

Im Laufe seiner Karriere schuf Monk Werke, die ohne Übertreibung zu Klassikern des Jazz geworden sind. Nach 1976 verließ er die Bühne und führte für die nächsten sechs Jahre ein Einsiedlerleben. Er starb im Februar 1982 im Haus von Baronin Pannonika de Königswarter, die viele Jahre lang seine Mäzenin war.

Um Mitternacht

Musik, die als einer der wichtigsten Jazzstandards gilt. Der Zeitpunkt der Komposition ist umstritten - einige behaupten, es sei bereits 1936 geschrieben worden, als Monk erst neunzehn Jahre alt war. Andere Quellen weisen auf ein späteres Datum hin, etwa auf 1941. Der Text der ersten Version des Liedes wurde von Thelonious Monk selbst verfasst und hieß damals "I Need You So".

Noch bevor Monk selbst 1947 offiziell aufgenommen wurde, wurde das Lied von anderen Künstlern bei mehr als einer Gelegenheit aufgenommen. "Round Midnight" ist nach wie vor eine der beliebtesten Kompositionen unter Jazzfans. Das Zuhören wurde mit einer Reise in eine andere Realität voller Poesie verglichen. Unabhängig von der Epoche finden die Musiker darin etwas Eigenes und greifen ihren Sound immer wieder auf.

Straight No Chaser

Der emotionale, bluesige Sound von Straight No Chaser" zieht den Hörer von der ersten Sekunde an in seinen Bann. Die Stimmung des Stücks passt zum Titel, der "Unverdünnter Alkohol" bedeuten könnte. Es ist eine sehr intensive, tiefe Musik, die gleichzeitig ein Gefühl von Freiheit und Sehnsucht nach dem Unmöglichen hervorruft.

"Straight No Chaser" wurde 1967 auf Monks gleichnamigem Album veröffentlicht.

Blauer Mönch

Blue Monk" wurde im September 1954 für das Album "Thelonious Monk Trio" aufgenommen. Die Melodie wurde später auf mehreren weiteren Alben des Musikers aufgenommen. 1961 schrieb Abby Lincoln, eine amerikanische Sängerin und Schauspielerin, ein Gedicht für sie, in dem es darum ging, ihre wahre Bestimmung in der Welt zu finden.

Reflexionen

Reflections wurde von dem amerikanischen Jazz-Historiker Ira Hitler produziert. Es wurde 1952 aufgenommen und wurde, wie viele von Monks Erfolgen, Teil des Albums Thelonious Monk Trio. In den 1980er Jahren verfasste John Hendrix einen Text für das Lied. Nach dem Schreiben wurde der Song von der Sängerin und Pianistin Carmen McRae aufgeführt, und 2003 wurde "Reflections" von Diane Reeves angesprochen.

Crepuscule mit Nellie

Das Stück, das im Frühjahr 1957 aufgenommen wurde, trug ursprünglich den Titel Twilight with Nellie" von Monk. Pannonica de Königswarter schlug jedoch einen anderen Titel vor - "Crepuscule with Nellie", wobei das englische Wort durch das französische ersetzt wurde. Dem Musiker gefiel die Idee, und das Stück erschien auf Monk's Music unter diesem Titel. Interessant ist, dass sich in der ersten Ausgabe ein Schreibfehler eingeschlichen hat - statt "Crepuscule" stand dort "Crepescule". Der Qualität der Musik tat dies jedoch keinen Abbruch; "Crepuscule with Nellie" wurde zu einem Kanon des Jazz, und Monk und andere Musiker kehrten immer wieder zu seinem Sound zurück.

Ich meine dich

Das Stück "I Mean You" ist das Ergebnis einer seltenen Zusammenarbeit zwischen Monk und einem anderen Musiker, Coleman Hawkins. Coleman Hawkins machte 1946 die erste Aufnahme des Liedes. Thelonius' Version kam zwei Jahre später heraus, und Chaka Khan und John Hendrix schrieben zwei Versionen des Textes, von denen eine von der berühmten Sängerin Carmen McRae gesungen wurde.

Die Stimmung des Mönchs

Von 1943 bis 1944 trug das Lied viele Namen, von "Feeling That Way Now" bis "Be Merrier Sarah". Der endgültige Titel lautete "Monk's Mood". Die Melodie wurde im Oktober 1947 in Genius of Modern Music aufgenommen.

Das kreative Vermächtnis von Thelonious Monk ist wirklich beeindruckend. Lange Zeit geriet der Musiker in Vergessenheit, doch seine Popularität kehrt zurück und Künstler verschiedener Genres finden immer wieder etwas Eigenes in seinem Werk.

ANTWORT LASSEN

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

50 + = 57

"Hundehaare": wovon singt der Kultklassiker von Nazareth?

Alles über den Song "Hair of the Dog" von Nazareth: Entstehungsgeschichte, Bedeutung, Popularität In den 60er Jahren verbreitete sich die Rockmusik in rasantem Tempo auf der ganzen Welt und neben...

Die schönsten sowjetischen Sommersongs laut der Zeitschrift Fuzz Music

Top 5 Sommerhits der UdSSR Die Musikgeschichte der UdSSR war schon immer voll von schönen und melodischen Kompositionen zu verschiedenen Themen. Das Lieblingsthema der Songschreiber und Komponisten war jedoch die Unbeschwertheit...

Ein schöner Abschied von einem Rock-Chamäleon - ein Blick zurück auf David Bowies letztes Album

David Bowies neuestes Album Blackstar: Geschichte, Aufnahmen, Titel, Cover, Fakten Sein Einfluss und die eindrucksvollen Bilder, die er der Welt im Laufe seiner Karriere schenkte, waren nie...
Ausgewählte Artikel

Unbekannte Namen im Gedächtnis: Out of Focus - Münchens Jazz-Fusion-Giganten

Out of Focus: Geschichte, Mitglieder, berühmteste Aufnahmen Im Jahrzehnt der 1960er Jahre wurde die Musik bekanntlich von britischen Bands erobert. Daher auch das Epos der...

"Dreaming of California" - Erinnerung an den zeitlosen Klassiker The Mamas & the Papas

Alles über den Song "California Dreamin': Entstehungsgeschichte, Bedeutung, Erfolg Die 60er Jahre waren die Blütezeit von Bands, die später für die gesamte nachfolgende Musik ikonisch wurden. С...

Was für ein Film, in dem alle die Beatles vergessen haben und der Typ durch ihre Songs berühmt wurde - ein würdiger Film für 2019

Alles über Yesterday: Geschichte, Idee, Handlung Große Songs sind oft die Inspiration für Musiker, Tänzer, Regisseure und Drehbuchautoren. Dank des epochalen Charakters der Titel, die die Musikindustrie verändert haben,...

Straßenmusiker von Gott: Sie wurden später zu Stars

Alles über Too Many Zooz: Formation, Cover, Erfolg Manchmal erkennt man einen talentierten Musiker sofort, auch wenn man ihn nur im Vorbeigehen spielen hört. Ein wahrer Virtuose ist überall zu erkennen:...

Wovon der klassische Rolling-Hit Paint It Black handelt

Alles über den Song "Paint It Black": Entstehungsgeschichte, Bedeutung, Sound Fans versuchen immer, die Bedeutung in jedem Wort zu finden, das von ihrem Lieblingsmusiker gesungen wird. So ist es auch bei...

Der unvergleichliche Rishad Shafi - Erinnerung an den Leiter der Jazz-Rock-Band Gunesh

Biografie des Schlagzeugers Rishad Shafi: frühe Jahre, Gunesh-Band, Einfluss und Vermächtnis Sowjetische Musik war von Natur aus sehr vielseitig. Sie gab der Welt den russischen Rock, das Genre...

"Na na na na na" - wie kam die Visitenkarte von Hush in das Arsenal von Deep Purple?

Die Geschichte von Deep Purple's Hush: die Entstehung, die Originalversion, die lyrische Bedeutung von "Na-na-na-na" - jeder Fan von Deep Purple (und vor allem von klassischem Rock) ist nicht...

Wie das Lied "Proud Mary" der Südstaaten-Rocklegende CCR entstand, das später von der temperamentvollen Tina Turner neu gesungen wurde

Der Song "Proud Mary" von Creedence Clearwater Revival: Entstehungsgeschichte, Bedeutung des Textes, Tina-Turner-Cover, Erfolg Der klassische Rock, der in den 1960er Jahren entstand, hatte einen unglaublichen Einfluss...

Die Geschichte eines vergessenen 60er-Jahre-Hits: Bilder von Matchstick Men - Status Quo's Debüt-Durchbruch

Alles über den Song "Pictures of Matchstick Men": Entstehungsgeschichte, Berühmtheit, Cover Psychedelia war in den 60er und 70er Jahren ein weit verbreitetes Phänomen und wurde vor allem mit...