Rezension von Amazônia von Jean-Michel Jarre
"Amazônia"Einundzwanzigstes Studioalbum des französischen Musikers und Komponisten Jean-Michel Jarre. Das Album wurde im April veröffentlicht 2021 auf dem Label Columbia Records. Es wurde speziell für das Projekt "Amazonien" von einem berühmten Fotografen Sebastian Salgado. Die für die Pariser Philharmonie organisierte Ausstellung ist dem Amazonas gewidmet: Sie zeigt über zweihundert von Salgado selbst aufgenommene Fotos und Videos. Das Album dient somit als Partitur für das Projekt des brasilianischen Fotografen... Alle Titel wurden von Jean-Michel Jarre geschrieben.
Über das Album
Jean-Michel Jarre hat zweifellos einen großen Einfluss auf die Elektronik-, New-Age- und Ambient-Szene gehabt! Insbesondere während seines Aufstiegs in der 70s! Darüber hinaus ist der französische Komponist für sein soziales Engagement bekannt... Vielleicht ist das der Grund, warum die Zusammenarbeit mit Von Sebastian Salgado in Partnerschaft mit dem Ethnographischen Museum Genf scheint eine himmlische Verbindung zu sein... Amazônia ist 52-minütiger SoundtrackDas Album kombiniert analoge und digitale Elemente und verkörpert nahtlos die emotionale Absicht des Projekts, denn Jarre malt in seiner Musik Schönheit und Traurigkeit, Hoffnung und Verlust... ÜbrigensNeben der regulären Stereoversion hat der Komponist auch für eine spezielle binaurale Version gesorgt, die im digitalen Format erhältlich ist. Jarre selbst kommentiert:
"Die Wälder des Amazonas haben eine nomadische Dimension: von einem Ort zum anderen zu wandern, von der Dunkelheit zum Licht, von der sanften Stille zur versteckten Bedrohung, sich vorwärts zu bewegen, die Realität hinter sich zu lassen, um in die Kraft von Ritualen und Träumen einzutauchen... Dieses Album ist eine Wanderung durch organische, natürliche, ethnische, orchestrale und elektronische Elemente, die nur vorbeizieht, wie ein Wald, den wir durchqueren und hinter uns lassen..."
Um diese visuellen Berührungspunkte darzustellen, schuf Jarre eine symphonische Komposition, die elektronische und orchestrale Instrumente mit "echte Geräusche"um den Konflikt zwischen Natur und Industrialisierung, zwischen dem Organischen und dem Digitalen aufzuzeigen... Die natürliche Erde ist analog, während die Globalisierung (und ihre Auswirkungen auf indigene Gemeinschaften) digital ist. In diesem Stück vermittelt der Komponist, dass all diese Elemente harmonisch koexistieren können, aber es erfordert sorgfältige Überlegungen und einen detaillierten Ansatz...
"Ich fand es interessant, über das Thema Wald zu fantasieren... Der Amazonas ist für Westler und Indianer gleichermaßen sehr attraktiv und reich an Bildern..."
Liste der Titel
Wie bei jeder Sinfonie gibt es auch bei diesem Album Momente der Klarheit und Spannung. Viel Spaß mit den Tracks...
"Amazônia, Pt. 1"
"Amazônia, Pt. 2"
"Amazônia, Pt. 3"
"Amazônia, Pt. 4"
"Amazônia, Pt. 5"
"Amazônia, Pt. 6"
"Amazônia, Pt. 7"
"Amazônia, Pt. 8"
"Amazônia, Pt. 9"
Ausstellung
Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, ist Amazônia nicht nur ein Album, sondern auch ein großes Projekt des preisgekrönten brasilianischen Fotografen und Filmemachers Sebastião Salgado. Die Ausstellung fand in der Pariser Philharmonie statt am siebten April. Später wird sie auch nach Südamerika, Rom und sogar London reisen... Diese faszinierende Galerie ist vom geheimnisvollen Amazonas inspiriert! Sie bietet über zweihundert Fotografien und anderes Material (einschließlich Filme), die der Fotograf vor vielen Jahren auf seiner Reise durch die Region aufgenommen hat... Salgado hat nicht nur die faszinierenden Naturlandschaften, sondern auch die indigenen Völker des Amazonas eingefangen...
Die Zusammenarbeit von Jean-Michel Jarre und Sebastian Salgado bietet einen Einblick in die geheimnisvolle und wundersame symphonische Welt von Amazônia...
Schlussfolgerung
Der Hörer taucht in eine wahrhaft immersive symphonische Welt ein, und dank der binauralen Version kommt der Klang unserer natürlichen menschlichen Wahrnehmung am nächsten und fühlt sich mitten im Wald...
"Ich habe versucht, einen ethnomusikologischen Ansatz oder die Schaffung traditioneller Hintergründe zu vermeiden. Ich habe eine Art Instrumentarium mit musikalischen Elementen - orchestral und elektronisch - konzipiert, das die Klangfarbe natürlicher Geräusche nachbilden oder evozieren soll. Zu all dem fügte ich Umgebungsgeräusche und schließlich ethnische Quellen (Stimmen, Gesang, Instrumente) hinzu. Ich bin mit großem Respekt an diese Arbeit herangegangen! Um die ewige menschliche Präsenz in diesem weiten, grünen Ozean darzustellen, habe ich unvergleichliches Klangmaterial aus den wertvollen Archiven des Ethnographischen Museums in Genf ausgewählt, das in seiner Klangfarbe und fabelhaften Kraft einzigartig ist. Ich habe Amazonia in einer einzigen Sitzung komponiert: Ich habe Tag und Nacht vor diesen Fotos gearbeitet und bin in diese Weite eingetaucht, die zugleich vertraut und geheimnisvoll, heiter und beunruhigend, kraftvoll und verletzlich ist... Es ist wirklich ein eindringliches Erlebnis!" - kommentierte der Komponist.