Geschichte des Songs "Baba O'Riley" (1971) von The Who
Inhalt
Der Song aus dem fünften Album von The Who, Baba O'Riley, gehört zu den Top-100-Songs von Time. Noch immer rätseln die Fans über die wahre Bedeutung des Stücks: Ebenso verbreitet sind die Versionen, dass es um den Mut der Einwanderer in Amerika geht und dass es auf die Probleme von Teenagern aufmerksam macht.
Indische Philosophie und amerikanischer Minimalismus
Der Titel des Stücks erschien vielen so kompliziert, dass man ihm sogar einen zweiten Titel gab - "Teenage Wasteland". Das Original "Baba O'Riley" bezieht sich auf zwei Persönlichkeiten, die The Who beeinflusst haben: den indischen Philosophen Meher Baba und den Musiker Terry Riley. Ersteres inspirierte die Band zu der Rockoper Tommy, in der es um einen taubstummen Jungen geht, der durch sein jahrelanges Schweigegelübde erwachsen wird. Letztere hatten einen großen Einfluss auf den minimalistischen Musikstil ihrer Kompositionen, insbesondere auf das Album "Who's next?", das einen Riley gewidmeten Hit enthielt.
Rockoper Lifehouse
Die Kompositionen auf dem Album "Who's next?" sollten Teil der Rockoper "Lifehouse" werden. Insbesondere "Baba O'Riley" war als Aufforderung an eine der Hauptfiguren gedacht, die sterbende Erde zu verlassen und sich auf die Suche nach einem besseren Leben zu machen. Inspiriert durch den Erfolg von "Tommy" wollten die Musiker schnell ein neues Projekt realisieren. Ihre Pläne wurden jedoch nicht verwirklicht; die Rockoper wurde nicht fertig gestellt. Nichtsdestotrotz wurden dafür qualitativ hochwertige Stücke aufgenommen, die im fünften Album der Band zusammengefasst wurden.
Im Jahr 2000 veröffentlichte Pete Townshend die Aufnahmen, die Teil der Lifehouse-Oper werden sollten, und stellte sie auf dem Album Lifehouse Chronicles zusammen. Interessanterweise gibt es zwei verschiedene Tracks, einen mit dem Titel "Teenage Wasteland" und einen mit dem Titel "Baba O'Riley". Beide haben ähnliche Texte und Motive, unterscheiden sich aber in Details - in "Baba O'Riley" findet der Hörer ungewöhnlichere Soundeffekte und musikalische Übergänge, von scharfen und klingenden Klängen bis hin zu sanften Klavierklängen.
Interaktive Leistungen
Eine der Ideen von Pete Townshend war die Idee einer ungewöhnlichen Interaktion mit dem Zuhörer - während eines Konzerts schlug er vor, die musikalische Begleitung eines Liedes mit den Rhythmen des Körpers einer beliebigen Person im Publikum zu synthetisieren. Darüber hinaus wollte er, dass der Track synthetische Informationen über Meher Baba enthält, vor dem der Musiker großen Respekt hatte. Die Idee wurde nie umgesetzt, und die durch Körperrhythmen synthetisierten Gitarrenriffs wurden durch den Klang einer elektrischen Orgel ersetzt.
"Sie sind alle umsonst!"
Es gibt viele Diskussionen über die Bedeutung des Liedes. Selbst die letzten Zeilen der Strophe, "Sie sind alle verloren", können sowohl als Aufforderung zum Weitermachen verstanden werden, nachdem etwas verloren gegangen ist, das ein Weiterkommen verhindert hat, als auch als Feststellung, dass "alles verloren ist". Manche verbinden sie mit den politischen Ereignissen jener Jahre. Der Autor des Textes, Pete Townshend, befürwortete einmal die zweite Version und sagte, es sei ein Lied darüber, sich zu verlieren. Seine Zeilen handeln von einer ganzen verlorenen Generation. Und doch gibt es Hoffnung in ihnen, denn "die Glücklichen sind nahe".
Baba O'Riley und der Film
Das Lied wird am Ende des Films Neighbourhood von 2004 gespielt. Es geht um wichtige Lebensentscheidungen von Teenagern, und "Teenage Wasteland" schafft wirklich die richtige Atmosphäre.
Der Track war das Hauptthema der Fernsehserie "CSI: NY", die wie der Film "Neighbourhood" 2004 veröffentlicht wurde.
In der ersten Staffel der gefeierten Serie Dr. House ist der beliebte Song "Baba O'Riley" zu hören. Es wird zweimal in der Episode "Control" gespielt - wenn die Hauptfigur es auf einem imaginären Klavier spielt, und ganz am Ende der Episode, vor dem Abspann.
Olympische Spiele 2012
Bei den Olympischen Spielen 2012 in London traten Künstler auf, die die Briten als den Stolz ihres Landes betrachten.
Darunter waren auch The Who mit ihrem unsterblichen Hit "Baba O'Riley".
Abdeckungen
Die Popularität des Liedes hat enorme Ausmaße angenommen, und Künstler aus der ganzen Welt versuchen, ihm ihren eigenen Stempel aufzudrücken. Die Version von Lt. Dan Band, deren Leadsänger die Titelrolle in der Fernsehserie CSI: NY" spielte, deren musikalisches Thema Baba O'Riley" war. Gary Sinise hat die Stimmung des Originals beibehalten und einen sanfteren Ton hinzugefügt.
Baba O'Riley wurde in der Blütezeit des Rock veröffentlicht und beeinflusste in vielerlei Hinsicht die Entstehung dieses Genres. Jahrzehnte später gilt er immer noch als einer der besten Songs, die je geschrieben wurden.