Die Geschichte von "Band on the Run" von Paul McCartney und den Wings: die Aufnahmen, die Titel, die Inspiration
Содержание
Bis 1973 Paul McCartney veröffentlichte nach der Auflösung der Beatles vier Studioalben und mehrere Singles, aber nur wenige nahmen ihn ernst. Die Kritiker stürzten sich auf ihn, ebenso wie viele Fans... Und während seine ersten beiden Alben nicht zu verachten waren, entsprachen die nächsten beiden offen gesagt nicht dem Standard eines Songwriters seines Kalibers. Andererseits war George Harrison, was die Verkaufszahlen angeht, der erfolgreichste Ex-Beatle, und John Lennon verdiente sich mit seinen ersten beiden Soloalben den Respekt der Kritiker. Alles spielte gegen Paul, der anscheinend schon begann abgeschrieben zu werden…
Außerdem hatte die Öffentlichkeit den Eindruck, dass der Bassist für die Trennung der vier Liverpooler verantwortlich war, da er sie ankündigte und allein gegen drei seiner ehemaligen Bandkollegen antrat, die sich der Band angeschlossen hatten. An Allen Klein! Vieles änderte sich jedoch, nachdem Lennon, Harrison und Ringo Starr Klein schließlich verklagten.
Dies gab McCartney das Gefühl eines moralischen Sieges, nachdem er sich jahrelang mit seinen drei besten Freunden angelegt hatte. Dieses Ereignis gab ihm auch Kraft, und Paul spürte, dass es an der Zeit war, wieder in das Spiel einzusteigen. Er spürte, dass er es nie wieder tun würde, wenn er es jetzt nicht tat... Also erklärte er seiner Frau ziemlich kühn, aber selbstbewusst Linde:
"Entweder ich gebe auf und sterbe für immer als Schöpfer, oder ich bekomme meine Magie zurück. Entweder jetzt oder nie!"
Wäre dies ein Science-Fiction-Film gewesen, wären an dieser Stelle Sterne und bunte Blitze von McCartney ausgegangen, aber da es sich nicht um einen Film handelte, kam es bald darauf heraus einige der besten Lieder Und es war pure Magie, die den Ex-Beatle wieder in die Spur brachte!
Eine exotische Reise auf der Suche nach der inneren Magie
Als Paul, Linda und der Rest ihrer Gruppe Flügel Als er sich an die Arbeit machte, fand McCartney seinen Ehrgeiz wieder. Nach seinen eigenen Worten spürte er, dass etwas Globales geschah - etwas, das seine gesamte Karriere umkrempeln sollte, ob zum Guten oder zum Schlechten (was natürlich Wunschdenken war). Das Gefühl des Unglaublichen ein Ausbruch von Ideen und EnergiePaul beschloss, sich auf eine exotische Reise zu begeben, um weiter an dem zu arbeiten, was später sein Durchbruch werden sollte...
McCartney beschloss, für die Aufnahmen einen exotischen Ort aufzusuchen und wählte Lagos, Nigeriaund das ohne zu zögern! Als er und sein Team dort ankamen, fanden sie jedoch ein Land vor, das gerade einen Bürgerkrieg hinter sich hatte und von einem Militärregime regiert wurde... Gelinde gesagt, war das keine sehr inspirierende Umgebung (obwohl das davon abhängt, wer was inspiriert). Schlimmer noch, das Studio befand sich nicht im besten Zustand, und einige Bereiche wurden besser ausgelassen.
Für Paul wäre diese Reise beinahe zu Ende gegangen... Tod! Wie ein echter Wanderer, der sich für jede Ecke interessiert, wanderte er in eine der Gefahrenbereichewo er unter Bedrohung mit einem Messer ausgeraubt wurde! Darüber hinaus gingen mehrere geschriebene Texte und Song-Demos verloren...
Als ob das noch nicht genug wäre, machte sich bald Wut in Paul breit Fela Kuti - Nigerianischer Multi-Instrumentalist. Kuti stürmte buchstäblich wütend in das Studio von Wings, weil er glaubte, dass der weiße Rockstar im Begriff war, das zu tun, was weiße Musikstars schon lange tun: ANNEHMEN Musik, die von farbigen Musikern gemacht wird, und zeigen der Welt ihre unwiderstehliche "Afrobeat".
Sehr schnell wurde Kuti jedoch beruhigt: McCartney spielte ihm einige seiner Demos vor, und Fela erkannte, dass Paul nicht vorhatte seinen Stil kopieren. Das führte dazu, dass die beiden eine gemeinsame Basis fanden und ziemlich gute Freunde wurden! Kuti lud Paul und Linda sogar zu einem seiner Auftritte im Temple in Lagos ein, woran sich McCartney noch heute mit Begeisterung erinnert...
Lieder aus dem Album
Kuti hatte wirklich nichts zu befürchten, denn für "Band auf der Flucht" McCartney beschloss, sich von seiner späteren Arbeit mit den Beatles inspirieren zu lassen. Nun, da das Kriegsbeil mit seinen Ex-Kollegen endgültig begraben ist, beschloss Paul, dort weiterzumachen, wo er aufgehört hatte: mit einer glorreichen zweiten Seite "Abbey Road".... In der Tat: Die A-Seite erinnert ein wenig an die alten glorreichen Tage der Liverpool Four. Aber nicht an die zweite Seite von "Band on the Run". Eigentlich ein bisschen was zu den Songs ...
Titeltrack - einer der besten Songs in McCartneys Solokarriere! Der Titel stammt von einem Satz, den Harrison 1969 bei einem Geschäftstreffen der Beatles gesagt hat, ein weiterer Hinweis auf ihre glorreiche Vergangenheit. Von dem Moment an, als das Gitarrenriff den Song eröffnete, war klar, dass die Magie zurück war! Derselbe Zauber, den McCartney so gut beherrschte...
Der Rest der ersten Seite ist ein sauberer und heller Funke von melodischen Verflechtungen! Der Sound springt von Power-Pop zum unwiderstehlichen Glamrock! Eine der mitreißendsten Kompositionen ist zweifelsohne "Blauer Vogel"die man ohne weiteres mit seinen großartigen akustischen Tracks gleichsetzen kann. Ein wahres Juwel...
Der Blaue Vogel folgt "Frau Vandebilt"ein Track, der mit einer seiner typischen, ansteckenden Basslinien ausgestattet ist! Schließt die Seite "Lass es mich rollen"Der Song mit seinem scharfen Gitarrenriff und der heiseren, hallenden Stimme, den viele Kritiker mit Lennons Solowerk verglichen. Irgendwo am Anfang dieser Seite ging auch "Jet" verloren.
Was die B-Seite angeht, so ist sie etwas weniger hitverdächtig als 'A'. Aber sie ist auf ihre eigene Art schön... Song "Mamunia" dient als eine Art Afro-Soul-Track mit einer schillernden Leichtigkeit im Sound. "Keine Worte" und "Helen Wheels" sind ebenfalls hörenswert. Das interessanteste Stück ist jedoch "Picassos letzte Worte (Trink auf mich)"! Es wurde von Paul in Jamaika in weniger als 20 Minuten geschrieben, nachdem der Schauspieler Dustin Hoffman sagte ihm, er glaube nicht, dass McCartney einen Song über "irgendetwas" schreiben könne. Offenbar hat er sich sehr geirrt...
"Der große alte Maler starb in dieser Nacht,
Sie lassen die Bilder an der Wand hängen.
Bevor er ging, wünschte er uns alles Gute
Und gute Nacht für uns alle.
"Trinkt auf mich, trinkt auf meine Gesundheit,
Weißt du, ich kann nicht mehr trinken..."
Es heißt, Hoffman habe Paul eine Zeitung mit der Nachricht von seinem Tod überreicht Pablo Picasso und die letzten Worte, die er sprach, waren: "Trink auf mich, trink auf meine Gesundheit. Du weißt, dass ich nicht mehr trinken kann". Der Song hat nicht nur die Wette gewonnen, sondern dient auch als Bindeglied zwischen den beiden Seiten dank des hervorragenden Orchesterarrangements und der kurzen Auftritte von zwei Liedern der "A"-Seite: "Jet" und "Mrs. Vandebilt".
Das Album schließt mit einem spektakulären Song "Neunzehnhundertfünfundachtzig" mit einem starken Klavier, einer adrenalingeladenen Melodie und einem beeindruckenden Ende mit einem Gitarrensolo (von McCartney selbst), das von volles Orchester!
Lang ersehnter Erfolg
Er hatte Erfolg: Kritiker und die Öffentlichkeit liebte das Albumund Paul wurde als "der erfolgreichste Beatle" bezeichnet. Im selben Jahr kam es zu einer endgültigen Versöhnung mit Lennon, und die Dinge wurden für den optimistischsten Beatle wieder rosig, aber McCartney sollte für den Rest seiner Karriere nie wieder diesen Stachel von Ehrgeiz und Rivalität spüren. Es entstanden weiterhin großartige Songs, aber kein Album würde jemals wieder das Niveau von This oder der unterschätzte "Widder"…