Geschichte der kultigen Hymne "Bella Ciao" (Bella Ciao)
Inhalt
"Bella Ciao" (italienisch für "Leb wohl, meine Schöne") ist ein bekanntes italienisches Volkslied, dessen Geschichte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Es gibt mehrere Versionen seines Ursprungs, eine davon besagt, dass das Lied unter den Arbeitern entstand, die lange Tage auf den Reisfeldern schufteten, die sich über die Weite des Po erstrecken.
Wie die Mondi-Version entstanden ist
Der Reisanbau war eine sehr harte Arbeit, bei der die Menschen gezwungen waren, stundenlang knietief im Wasser zu stehen und den Rücken zu krümmen. Am frustrierendsten war, dass es sich um einen schlecht bezahlten Job handelte. Wie Sie sich denken können, kam es zuweilen zu Aufständen und Unruhen unter den Arbeitern, was zu jener Zeit durchaus üblich war. Im Laufe der Zeit ist das Arbeiterlied nicht verschwunden, sondern hat sich im Laufe der Geschichte Italiens aktiv weiterentwickelt und ist bei den neuen Generationen immer beliebter geworden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Text von "Bella Ciao" geändert, und das alte Lied wurde nun zu einer Hymne des Widerstands gegen das faschistische Regime Mussolinis und seiner Verbündeten, der Nazis. Seitdem hat sich das Arbeitslied zu einer Hymne entwickelt, die in ganz Europa bekannt ist.
Wie oben erwähnt, glauben einige, dass "Bella Ciao" erstmals Ende des 19. Jahrhunderts von Frauen in Norditalien gesungen wurde. Damals wurden diese Frauen Mondinas (Reisbäuerinnen) genannt. Wie Sie sich denken können, arbeiteten sie in den Reisfeldern, pflanzten die Samen der gleichnamigen Pflanze und entfernten schädliches Unkraut. Die Mondinas mussten den ganzen Tag mit gebeugtem Rücken arbeiten und ihre nackten Füße standen knietief im Wasser.
Die Arbeit war in der Tat sehr anstrengend und erforderte große körperliche Ausdauer. Aber die Mondinas mussten sich das gefallen lassen, weil sie zu den ärmsten Schichten der Gesellschaft gehörten. Diese armen Frauen mussten unter wirklich unmenschlichen Bedingungen arbeiten, um sich und ihre Familien zu ernähren.
Doch trotz ihrer Unterwürfigkeit und ihres Arbeitseifers erhielten die Frauen in Mondinas nur ein geringes Gehalt, von dem sie nur schwer leben konnten. Manchmal, oder besser gesagt oft, führte dies zu Unruhen und Aufständen. Aber in der Regel haben diese Maßnahmen nichts Gutes bewirkt. Rebellen wurden sofort entlassen, da die Bevölkerung Italiens in jenen Jahren überwiegend arm war und es daher nicht schwierig war, einen neuen "Sklaven" zu finden. Und warum sollte man nach ihnen suchen? Sie kamen und baten selbst um Arbeit.
Aber zurück zum Lied. "Bella Ciao" wurde von den Werktätigen aus Protest komponiert und gesungen. Es ist eine Art Hymne des Kampfes. Die Frauen sangen über ihr hartes Leben, und der Satz "Bella Ciao" besingt den Abschied von Schönheit und Jugend.
Bei den Mondinas blieb das Lied bis ins 20. Jahrhundert hinein aktuell. Als das neue Jahrzehnt anbrach, trugen die Proteste und Aufstände endlich Früchte: Die Forderungen der Frauen wurden erfüllt. Ihr Arbeitstag wurde auf acht Stunden verkürzt.
Bella Ciao" erlangte später unter den italienischen Partisanen während des Zweiten Weltkriegs neue Popularität. Zu dieser kraftvollen Hymne kämpfte der Widerstand für seine Freiheit gegen das Marionettenregime des italienischen Diktators Mussolini und die Besetzung Italiens durch die Nazis. Und in den späten 1940er Jahren wurde "Bella Ciao" von der ganzen Welt gesungen! So wurde das Lied der armen Frauen von Mondinas zu einer antifaschistischen Hymne.
Heute ist das Lied als Volkslied bekannt, aber der Name des Autors geriet im Laufe der Jahre in Vergessenheit. Das Lied ist heute als Volkslied bekannt, aber der Name des Autors geriet im Laufe der Jahre in Vergessenheit.
Alternative Versionen
Unter Wissenschaftlern gibt es die Meinung, dass "Bella ciao" bereits zur Zeit des großen Kriegsherrn Giuseppe Garibaldi, der 1882 starb, existiert haben soll. Es gibt jedoch keine verlässlichen Fakten oder zumindest eine Bestätigung der Existenz des Liedes durch Zeitgenossen Garibaldis. Viele Musikhistoriker stehen diesem Glauben daher skeptisch gegenüber.
Einige der Forscher glauben auch, dass das Lied zu Beginn des 20. Sie glauben, dass er wirklich von den Reisplantagen stammt, auf denen die italienischen Mondinas im Schweiße ihres Angesichts schufteten. Sein Name war etwas anders: "Bella Ciao delle Mondine". Im Jahr 2003 verwies Franco Fabbri, ein bekannter Musikkritiker, auf einen Brief eines Mannes aus Gualtieri namens Scanzani. Er behauptete, er habe den Text der Mondine-Version des Liedes geschrieben, nachdem er eines Tages eine berühmte Partisanenhymne gehört hatte.
Was die parteiische Version ihrer Ursprünge betrifft, so hat sie auch heute noch ihre Daseinsberechtigung. Dass es in der Resistance gesungen wurde, ist eine verbriefte Tatsache. Über den Partisanen, der ihn geschrieben hat, ist jedoch nichts bekannt.
Musikdesign
Später wurde das Lied von Musik begleitet, die in ihrem Motiv an verschiedene Volkslieder erinnert. Zum Beispiel das Kinderlied "Schlaftrunk" ("Sleepy Potion Dance"), die Ballade "Flower on the Grave" und die Melodie "And the Door Knocks, Knocks".
Am populärsten wurde das Lied nach dem Prager Jugendkongress 1947. Sie wurde von Italienern besucht, die einst als Partisanen in den Bergen von Modena gelebt hatten und nun mit ihrem Gesang viele Teilnehmer aus anderen Ländern eroberten. Die italienische Sängerin Giovanna Daffini nahm "Bella Ciao" erstmals 1962 auf. Lange Zeit interessierte sich der Künstler für Volksmusik. Die besondere Emotionalität ihrer Version des Liedes ergab sich aus der Tatsache, dass sie in ihrer Jugend selbst zu den Mondinas gehörte, unter denen nach einer Version auch das berühmte "Bella Ciao" vorkam.
Später wurde es von vielen Künstlern aus der ganzen Welt nachgespielt und nachgesungen. Im Durchschnitt wurde das Lied in 32 Sprachen gesungen, und Russisch ist keine Ausnahme. Eine der ersten Übersetzungen stammt von dem Dichter Anatoli Gorochow, die von Muslim Magomajew gesungen wurde.
Das Schicksal des Liedes und sein Einfluss auf die Kultur
Im Laufe der Zeit gewann das Lied an Einfluss. Heute gilt sie als eine internationale Hymne, die die Freiheit feiert. Es entstand Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Hymne gegen die Ungerechtigkeit und wurde als solche auch außerhalb Italiens in anderen politischen und historischen Zusammenhängen gesungen. So wurde es zum Beispiel von französischen Studenten während der Unruhen 1968 gesungen.
Bella Ciao" ist auch im Sport sehr beliebt. Es ist zum Beispiel ein Lieblingslied von Fußballfans. Fans des Sports erinnern sich vielleicht an diese alte Hymne, die von den Italienern und Portugiesen während der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2018 gesungen wurde.
Wegen ihrer Lebendigkeit und Emotionalität wird diese Komposition häufig in der Filmkunst verwendet. Sie ist zum Beispiel den Zuschauern des Kriegsdramas Auf der Spur des Tigers (Die Brücke) gut bekannt. Es ist erwähnenswert, dass mit der Veröffentlichung des Films das Interesse des sowjetischen Publikums an dem alten Werk gestiegen ist. Sie wird auch von den Machern moderner Fernsehserien verwendet. "Bella Ciao" ist oft im spanischen Paper House zu hören, das 2017 uraufgeführt wurde.
Versionen des Liedes
In der Sowjetunion wurde das Lied äußerst populär, als Muslim Magomayev es 1963 sang.
Auch einem anderen Darsteller, Goran Bregović, gebührt Anerkennung.
Auch Garik Sukachev trug mit seiner Komposition "Song of the Free Rifleman", die sich eindeutig auf das Motiv und den Text des Volksliedes bezieht, zur Popularisierung von Bella Ciao bei.
Es gibt auch eine "weibliche" Version des Liedes, die zum Beispiel von der italienischen Sängerin Milva gesungen wird.
Das Lied wird in verschiedenen Sprachen und in Ländern mit unterschiedlichen Kulturen gesungen. Zum Beispiel eine Version in arabischer Sprache.
Interessante fakten
Ein paar Fakten über das Lied mögen überraschen.
- Im Jahr 2003 behauptete der Musikkritiker Franco Fabbri, dass der Partisan Vasco Sanzani Mitte der 1960er Jahre eine Erklärung an die Zeitung Unita sandte, in der er sich als Autor der Mondi-Hymne ausgab. Nach Angaben von Sanzani hatte er den Text des bei den Partisanen beliebten "Bella Ciao" einfach umgeschrieben.
- "Bella Ciao", das heute als eines der wichtigsten Symbole der italienischen Widerstandsbewegung gilt, wurde erst nach dem Krieg zu einem solchen. Sie war in der Tat ein Favorit der Partisanen, allerdings in einem begrenzten Gebiet in der Gegend von Modena. Diese Änderung wird auf politische Motive zurückgeführt - das viel geläufigere Fischia il vento wurde zur Melodie des russischen Katjuscha gesungen, was der Regierung, die die sowjetische Politik nicht unterstützte, nicht gefiel.
- Obwohl viele die Version von Giovanna Daffini als die erste Aufnahme bezeichnen, wurde 1919 eine ähnliche Melodie viele Kilometer von Italien entfernt, in New York, aufgenommen. Es wurde von Mishka Tsyganov, einem Akkordeonisten, vorgetragen. Das Stück basiert auf dem berühmten jiddischen Lied "The little bag of coal".
"Bella Ciao" ist eines der Volkslieder, das nicht nur über die Jahre hinweg populär geblieben ist, sondern auch zunehmend von verschiedenen Kulturen verwendet wird.