Musikinstrumente aus alter Technik vom Kollektiv Electronicos Fantasticos
Содержание
Im August 2020 erschien ein Video der koreanischen Band Electronicos Fantasticos auf YouTube, das innerhalb weniger Monate mehr als drei Millionen Aufrufe verzeichnete. Diese Popularität ist nicht verwunderlich, denn die Bandmitglieder scheinen in der Zeit zurückgereist zu sein, um alte Technologie zum Leben zu erwecken und brandneue Musikinstrumente der damaligen Zeit zu bauen.
Die Entstehung von Electronicos Fantasticos
Die Gruppe begann 2015 als kleines Projekt, bei dem in einem Gebiet in Tokio nicht mehr benötigte Geräte gesammelt wurden. Die Teilnehmer sammelten schnell eine Menge Geräte und kamen auf eine ungewöhnliche Idee. Inspiriert begannen sie energisch zu arbeiten, und im November 2015 präsentierten sie "First Ensemble Encounter Composition", die erste Komposition der Gruppe. So wurde das Projektteam gebildet, das sich Nicos Orchest-Lab nannte.
Die Hauptidee des Kollektivs besteht darin, alten Dingen neues Leben einzuhauchen. Und natürlich einen neuen Klang - denn in ihren Händen verwandeln sich selbst alte Computermäuse in Musikinstrumente.
Das Nicos Orchest-Lab führt alle Arbeiten selbst durch - der Arbeitsaufwand ist beeindruckend, da die Gruppenmitglieder mit verschiedenen Materialien und Programmen arbeiten müssen. Sie löten, entwerfen, bearbeiten Metall und Holz selbst.
Entwicklung der Gruppe
Im Jahr 2016 hatte Hitachi ein weiteres Team mit ähnlichen Ideen, und im selben Jahr traten sie zusammen mit dem Nicos Orchest-Lab bei KENPOKU ART 2016 auf, einem Kunstfestival, das sich der Interaktion zwischen Kunst und Wissenschaft widmet.
Ein Jahr später trat die Band auf dem Electro-Magnetic Bon Dance Festival auf, wo sie ihre Fans mit dem Ausmaß ihrer Arbeit und ihrer farbenfrohen Mischung aus traditioneller japanischer Kultur und dem elektronischen Sound technischer Geräte überraschte. Ihr Auftritt fand unter Japans berühmtestem Funkturm statt.
Die Band wurde 2018 außerhalb ihres Landes bekannt, als sie bei der Ars Electronica, einer der weltweit größten Veranstaltungen für zeitgenössische Kunst, erwähnt wurde. Ein Jahr später kamen bereits die Electronicos Fantasticos zu der Veranstaltung und erweiterten den Kreis der Liebhaber dieser ungewöhnlichen Musik erheblich.
Drei Jahre später, im August 2020, traten die Electronicos Fantasticos erneut auf der Bühne ihres eigenen Festivals auf - diesmal fand das Konzert aufgrund restriktiver Maßnahmen im Online-Bereich statt. Dies entsprach jedoch der Atmosphäre, in der die Band arbeitete. Wie schon 2017 war das Konzert dem traditionellen japanischen Fest Bon gewidmet, einer Zeit der Trauer um die Verstorbenen. Ausgehend von Folk-Motiven haben Electronicos Fantasticos eine lebendige Komposition geschaffen, die kosmische elektronische Klänge mit fließenden ethnischen Melodien verbindet. Die Band wird nicht dabei stehen bleiben und experimentiert weiter, um einen neuen Sound zu finden.
Teilnehmer und Instrumente
Die Band wurde von einem Japaner namens Ei Wada gegründet, der sich schon lange für ungewöhnliche Arten des Musikmachens interessiert. Bevor er Electronicos Fantasticos gründete, kreierte er bereits seit 2009 Tracks im Open Reel Ensemble. Ihre Mitglieder erzeugten Musik mit den Klängen von Kassettenrekordern. Seine Musik wird auch von dem bekannten japanischen Modedesigner Issei Miyake geschätzt, der bereits elf Mal in Folge Musik für seine Pariser Kollektion produziert hat. Inspiriert von seiner Liebe zur Technik, hat Ei Wada einige erstaunliche Werke geschaffen.
Die Instrumente der Band sind wirklich beeindruckend: Maiko Aoyama spielt Schlagzeug aus einem alten Fernseher, Akira Ataka spielt Musik auf einem Barcode-Scanner, und Manami Tada verwandelt die Geräusche einer unerwünschten Alarmanlage in eine Melodie. In den Händen von Sonosuke Yamamoto klingt ein elektrischer Ventilator wie eine elektronische Harfe, und die Stimme von Kitsu Kaori macht die Musik noch ausdrucksstärker. Besonders reizvoll ist das Instrument, das die Musiker in Anlehnung an die Ukulele "Telelele" genannt haben. Rika Kawashima spielt es in der Band.
Die Mitglieder von Electronicos Fantasticos sind sehr inspiriert von der Möglichkeit, alten Dingen neues Leben einzuhauchen und Techniken, die nicht mehr zu funktionieren schienen, einen neuen Klang zu geben. Gemeinsam schaffen sie eine ganz neue Richtung in der Musik und inspirieren dazu, die Ästhetik auch dort zu sehen, wo es nur alten Schund zu geben scheint.