Die Geschichte des Liedes "Scatman", oder wie man mit einem Stottern umgeht
Die Geschichte des Liedes "Scatman" handelt davon, wie man sein größtes Problem in seine lohnendste Eigenschaft verwandelt. Und das sind die Worte des Künstlers selbst. Scatman ist im Alter von 53 Jahren "aufgetaucht" und hat der Welt von seinem Kampf mit dem Stottern erzählt.
Hintergrund
John Larkin wurde 1942 in El Monte geboren. Seit seiner Kindheit litt er unter Stottern, einer Sprachstörung, die sich durch die häufige Wiederholung einzelner Laute, Silben und Wörter äußert. Stottern ist nicht nur ein Hindernis für normales Sprechen, sondern beeinträchtigt auch alle Aspekte des Lebens. Das hielt den jungen John jedoch nicht davon ab, eine Leidenschaft für die Musik zu entwickeln. Im Alter von 14 Jahren entdeckte er durch die Lieder von Ella Fitzgerald und Louis Armstrong einen Musikstil namens Skat. Die Musik gab Scatman, was die Sprache nicht vermochte. Er sagt selbst:
"Ich habe mich hinter dem Klavier versteckt, weil ich Angst hatte zu sprechen"
(John Larkin)
In den 70er Jahren ermöglichte es Johns Talent, Pianist zu werden. Er trat in Clubs in Los Angeles auf und veröffentlichte '86 sogar sein eigenes Musikalbum, das er selbst produzierte.
Dann war es für John an der Zeit, sich zu verändern: Dank der Unterstützung seiner Frau Judy gelang es ihm, seine Drogensucht zu überwinden, und 1990 zogen sie nach Deutschland, nach Berlin. Zu dieser Zeit beschloss John, allmählich aus seiner Komfortzone herauszutreten und erwog, seinen Liedern Texte hinzuzufügen.
Damals kam sein Agent Manfred Zaringer, der für Iceberg Records arbeitete, auf die Idee, den Skatstil mit modernem Eurodance und Hip-Hop zu vermischen. Anfangs gefiel John die Idee nicht, er hatte Angst, dass man sich über sein Stottern lustig machen würde. Aber BMG Humburg gefiel die Idee...
Eine Szene aus "Nichts zu verlieren
Die Geburt von Scatman
Johns größte Angst war, dass die Leute, wenn sie ihn singen hörten, merken würden, dass er stotterte. Das Problem schien unüberwindbar, aber seine Frau Judy schaltete sich wieder ein und schlug die einfachste Lösung vor: Er sollte es sofort in seinem Lied melden. Ich möchte nur allen mitteilen, dass er von Anfang an gestottert hat.
John gefiel die Idee und er begann mit den Tanzproduzenten Ingo Keysem und Tony Catania zu arbeiten. So nahm er seinen ersten Song "Scatman (Ski-Ba-Bop-Ba-Dob-Bop)" auf. Mit seiner Geschichte wollte John Menschen und insbesondere Kindern helfen, die an der gleichen Sprachstörung leiden wie er selbst. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf veröffentlicht er die Single und beginnt unter dem neuen Pseudonym Scatman John aufzutreten.
Im Jahr 1994 wurde zu dem Lied ein Musikvideo unter der Regie von Kerstin Müller gedreht. Das Video ist eine Schwarz-Weiß-Collage, in der John singt und junge Menschen tanzen. Das Video wurde 2013 auf YouTube hochgeladen und wurde seitdem über 100 Millionen Mal angesehen.
Beichte
Nicht sofort, aber nach kurzer Zeit wurde das Lied sehr populär und erreichte den ersten Platz in den Charts verschiedener europäischer Länder, von Finnland bis Spanien. Weltweit wurden 6 Millionen Exemplare des Albums verkauft.
Scatman gab sich damit nicht zufrieden und veröffentlichte bald seine zweite Single "Scatman's world". Die neue Single ist ein Top-Ten-Hit im Vereinigten Königreich. Scatman beschließt, ein gleichnamiges Album zu veröffentlichen, das in verschiedenen Ländern ebenfalls die Top 10 erreicht. Um das Album zu unterstützen, geht Scatman auf Tournee. Er wird überall mit stehenden Ovationen bedacht. John selbst erzählt, wie er auf einer Tournee in Spanien fünf Minuten lang Kinder schreien und applaudieren hörte, so dass er nicht anfangen konnte. Trotz all seiner Ängste erhielt er die Anerkennung, die er verdiente. In den USA schaffte es Scatman auf die 100-Hits-Liste des Billboard-Magazins und gewann Goldene Schallplatten in Australien, dem Vereinigten Königreich und anderswo.
Was war mehr
Nach Scatman's World veröffentlichte John 1996 ein weiteres Album, Everybody's Jam! Der gleichnamige Song wurde am 30. November desselben Jahres veröffentlicht. Scatman widmete ihn dem Mann, der seine musikalische Karriere einst inspiriert hatte - Louis Armstrong. In dem Lied kommuniziert er sozusagen mit seinem Idol und singt dann mit ihm mit.
Das zweite Album von Scatman war in Japan ein echter Hit. John wurde so populär, dass er auf Spielzeug, Coca-Cola-Dosen und Schnauzbartmützen verewigt wurde. Scatman hat der japanischen Version des Albums 5 Bonustracks hinzugefügt.
Ein Jahr vor der Jahrtausendwende wurde Scatmans letztes Album Take Your Time veröffentlicht. Ein Jahr zuvor wurde bekannt, dass John schwer krank war und später Lungenkrebs diagnostiziert wurde. Die Ärzte rieten ihm, sein Arbeitspensum zu reduzieren, aber er setzte seine Arbeit im gleichen Tempo fort und ging sogar auf Tournee, um sein drittes Album vorzustellen.
Am 26. November 1999 brach John während eines Auftritts auf der Bühne zusammen und verstarb am 3. Dezember.
Bis zu seinem Tod behielt Scatman John eine positive Einstellung. In einem Interview sagte er einige sehr interessante Worte:
"Ich habe ein sehr gutes Leben geführt. Ich habe Schönheit erfahren".
(Scatman John)