Legendäre Klassiker: die besten Werke aller Zeiten
Inhalt
Trotz der sich ständig ändernden Trends und populären Genres hört die klassische Musik nie auf, ihre Zuhörer zu begeistern: Seit Jahrhunderten rührt sie die Emotionen und Gefühle der Menschen an... Das ist Musik, die den Test der Zeit bestanden hat! Es gibt viele große Klassiker, aber heute werden wir auf einige wirklich legendäre zurückblicken... Hier sind die Top-Klassiker aller Zeiten... Fangen wir an!
Ludwig van Beethoven: "An Elise"
Sie wurde Anfang des 19. Jahrhunderts geschrieben und ist immer noch eines der bekanntesten Werke Beethovens... Die Klavierbagatelle in a-Moll ist die bekannteste Melodie der Welt: Sie ist Pflichtstück in allen Musikschulen und wird vom ersten Moment an gespielt, auch von denen, die den Namen des Komponisten nicht kennen (obwohl ich bezweifle, dass ihn überhaupt jemand kennt...).
Zum Zeitpunkt der Niederschrift von An Elisa war Beethoven bereits fast taub. Wem wurde das Klavierstück gewidmet? Bis zum heutigen Tag bleibt es ein Rätsel...
Edward Grieg: "Morgen"
"Morgen" ist der Titel des ersten Teils von Edvard Griegs Suite Nr. 1, "Per Gunt". Viele Menschen sind heute damit vertraut; in den letzten Jahrzehnten ist das Stück im Fernsehen sehr populär geworden! Man kann es sogar bei den Simpsons hören!
Der Name spricht für sich selbst: "Morning" evoziert ein unbeschreibliches, sehr warmes Gefühl eines beginnenden Tages...
Wolfgang Amadeus Mozart: "Türkisches Rondo"
Besser bekannt als "Türkischer Marsch", ist er seit langem eines der wichtigsten Attribute der klassischen Musik... Von Mozart 1783 geschrieben, war er der letzte Satz der berühmten Sonate Nr. 11.
Übrigens: Das "türkische Rondo" ist in der modernen Türkei sehr beliebt.
Felix Mendelssohn: "Hochzeitsmarsch"
Felix Mendelssohns feierliches Werk genießt seit langem den Status eines "zeitlosen" Werks: Seit über 150 Jahren wird es praktisch überall auf der Welt bei Hochzeitsfeiern gespielt! Dies ist sicherlich ein unschätzbarer Beitrag zur Kultur und Geschichte seitens des Komponisten...
Interessante Tatsache: Prinzessin Victoria Adelaide Maria Louise, Tochter von Königin Victoria, war die erste Braut, die zu dieser feierlichen Melodie zum Altar schritt...
Franz Schubert: "Ave Maria"
Die Geschichte dieses legendären Werks begann damit, dass Schubert eine Passage aus Walter Scotts Gedicht The Lady of the Lake vertonte: Sie trug den Titel The Third Song of Ellen und zeigte die Heldin des Gedichts, die die Jungfrau Maria um Hilfe anfleht... Dies bildete die Grundlage für einen vollständigen lateinischen Text.
Nikolai Rimsky-Korsakow: Der Flug der Hummel
Dieses Stück wurde durch das russische Volksmärchen Zar Sultan inspiriert (in der Geschichte verwandelt sich der Prinz in eine Hummel, um seinen Vater zu besuchen!) Die Melodie selbst spiegelt den letzten Flug der Hummel wider... Es ist einfach atemberaubend zu sehen, wie realistisch der Flug des Insekts simuliert wird!
Frédéric Chopin: "Impromptu Fantasia"
Frédéric Chopin widmete eines seiner berühmtesten Werke seinem engen Freund Julian Fontana. Nach dem Tod des Komponisten veröffentlichte Fontana das Werk 1855 und widersetzte sich damit den Anweisungen eines Freundes, der sich schon zu Lebzeiten gegen das Werk ausgesprochen hatte...
Camille Saint-Saëns: "Der Schwan"
Viele kennen dieses Stück als Der sterbende Schwan: es wurde uraufgeführt, als Saint-Saëns fünfzig Jahre alt war! Und es ist insofern bemerkenswert, als es der einzige Teil der Suite Karneval der Tiere ist, den der Komponist zu Lebzeiten öffentlich aufführen ließ...
Die Musik wurde von einer schönen griechischen Legende inspiriert, in der der stumme Schwan zum ersten und letzten Mal in seinem Leben singt - bevor er stirbt...
Claude Debussy: "Mondschein"
Diese wunderbar zarte und berührende Musik wurde durch das gleichnamige Gedicht von Paul Verlaine inspiriert... Man könnte sagen, dass Claude Debussy die Seele einfängt, wenn man diese Melodie hört... Aus diesem Grund ist "Moonlight" in der Filmwelt sehr beliebt: man kann es auch im Film "Twilight" hören...
Ludwig van Beethoven: "Mondscheinsonate"
Und unsere Liste der legendären Klassiker endet mit dem, der sie begonnen hat! Beethovens "Mondscheinsonate" ist wirklich großartig und schön: jeder kennt sie, auch diejenigen, die der klassischen Musik fernstehen... Beethoven widmete sie der Gräfin Giulietta Guacardi, einer jungen Studentin, in die er angeblich verliebt war...