"Ramble On" (Led Zeppelin): Ein vom Herr der Ringe-Epos inspirierter Song
Der Urvater der "High Fantasy", der Schriftsteller John Ronald R.R. Tolkien, bzw. seine Werke, dienten Led Zeppelin immer wieder als Inspirationsquelle. Die markantesten Beispiele sind "Misty Mountain Hop", "The Battle of Evermore" und "Ramble On". Wir werden heute über die Geschichte des letzten sprechen!
Geschichte des Liedes
Die Komponisten sind Jimmy Page und Robert Plant. Was die Bedeutung betrifft, so basiert sie auf den Charakteren sowie zahlreichen Anspielungen auf Der Herr der Ringe. Allerdings war es nicht nur das Kultepos, das die Rocker zu einem ihrer beliebtesten Songs inspirierte. Laut Kritikern spiegelt "Ramble On" die kreative Suche von Led Zeppelin sowie ihr geschäftiges Tourneeleben wider...
Aufgenommen am
Nach den Aufnahmen während der zweiten Nordamerikatournee (1969) wurde "Ramble On" in die Veröffentlichung von Led Zeppelin II aufgenommen.
Seltsamerweise weigerte sich die Band lange Zeit, ihr "fantastisches" Werk live aufzuführen... Das geschah erst 2007 bei einem Konzert in der Londoner O2 Arena.
Ramble On" schaffte es später in die legendäre Liste der "500 Greatest Songs of All Time" der Zeitschrift Rolling Stone.
Musikvideo
Das Musikvideo zu "Ramble On" wurde nicht gedreht. Der Clip ist eine faszinierende Diashow von Fotos aus den verschiedenen Jahren der Led Zeppelin-Aktivitäten.
Covers von anderen Künstlern...
Eine der erfolgreichsten Coverversionen von "Ramble On" ist die Version der amerikanischen Rockband Train:
Interessante Tatsache: Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, gibt es in dem Song ein mysteriöses Instrument... Manche Leute glauben, dass John Bonham einfach nur die Bongos gespielt hat. Andere wiederum sind überzeugt, dass es sich gar nicht um einen Bongo handelt, sondern um einen Gitarrenkoffer oder sogar einen Mülleimer!